WMR S02E01 – Reunion

Buh!

Da sind wir wieder. Der Cliffhanger war einer der härtesten. Wird Max mspro rituell häuten oder wird mspro es vorher schaffen, die Autobombe unter Max‘ Auto zu platzieren? Aber nichts von alle dem. Am Ende müssen sie doch wieder miteinander reden.

Und nach so einer langen Zeit gibt es natürlich eine ganze Menge zu reden. Wir holen über 3 Monate auf und beackern dann noch die aktuellen Themen. Und so sind es heftige dreieinahalb Stunden geworden. Angemessen, wie wir finden.

Die Themen:

WMR30 – Die Geschmacksmusterknaben


(Bild: Mates Gemale während der Sendung)

Und wieder ein neuer Podcast. Diesmal wieder mit Gast, der leider genau zu unserer Sendung etwas kränklich wurde und folglich nicht so rasant mitreden konnte, wie wir es gerne gehabt hätten. Dennoch war es wieder eine nette Sendung mit vielen Themen, noch mehr Meinung und wie immer einem Quentchen Ahnung.

Die Themen:

WMR29 – Wir knallen euch alle ab!

Hallo! Da sind wir wieder! Waren jetzt mal wieder drei Wochen, dabei gibt es so viel zu besprechen! Haben wir ein bisschen nachgeholt.

Die Shownotes sind leider diesmal wieder ohne Zeitmarken. Mit dem kollaborativen Zusammensammeln hat das diesmal leider nicht so gut geklappt.

Hier die Themen:

WMR28 – Das hört der gesunde Menschenverstand!

Wir sinds wieder. Und wir haben euch was mitgebracht. Unter Blut, Schweiß und Tränen haben wir die Peitsche geschwungen und haben unsere Livehörer dazu angetrieben, während der Sendung Shownotes zu schreiben und zwar mit – jetzt passt auf: ZEITANGABEN! Vielen Dank an dieser Stelle noch mal dafür.

Ja, es war ein Experiment und es scheint einigermaßen geglückt zu sein. Aber das könnt ihr ja genau jetzt überprüfen:

00:03 mspro hatte Geburtstag.
Die MapMyStory Trailer Lounge
00:08 Kindle und die Zukunft des Buches
Spam im Amazon EbookMarket
00:14 BitCoin & was die 100.000 Nerds jetzt mit ihren millionen Grafikkarten tun.
00:17 Wanzenleak bei der Bundespolizei
00:20 England: Vodafone Mikrozellen-Hack,
Anrufbeantworter-Hack von News of the World
Rupert Murdoch, ist am Arsch
Hugh Grant, die coole Sau
00:29 R.I.P. Leo Kirch
00:32 mspro war in London: CCTV everywhere
Gefühlte Sicherheit, neue Privacybedürfnisse und Google Streetview
00:36 Penn & Teller enthüllen Zaubertricks
00:38 Kinderdeflation
00:53 Social Networks: Google+, Diaspora, Gruppen, Aspekte, Circles, Privacy – SCHEIßE!
Ab wann wird Encryption zu DRM?
01:02 (ein mspro wird gepullt)
01:33 Abgeordnetenwatch abgemahnt durch Kommunalpolitiker
Axel E. Fischers und Abgeordnetenwatch
01:42 Max liest Everything is obvious: *Once you know the answer
02:06 Seda Gürses und Privacy as a Practice
Talebs Experiment
List of Cognitve Biases
02:10 Eine Baustelle wird geliked
mspro erzählt ein Comic nach: Korrelation bei xkcd
02:13 Termine: mspro
Samstag um 11.00 bei DRadio Wissen über Social Networks
Montag 18:30 Vortrag über Kontrollverlust an der Uni Tübingen.
02:17 mspro muss auf Klo: Verabschiedung!!!!

WMR25, DAWOZSO17, WMR26 – Showdowns!

Uff, das war eine Großpodcastveranstaltung! Max hat es kaum geschafft die über 4 Stunden Podcast zu editieren und zu publishen. Mehrere Programme versagten den Dienst an der Datei. Deswegen: sorry, dass das Ding so spät kommt.

Es war aufreibend. Es war emotional. Wir haben geschrieen, wir haben gelacht, polemisiert und gestritten. Wir haben einige Themen bis zum bitteren Erbrechen durchdiskutiert. Mathias Richel hat dabei den Podcast geowned. Was aber gar nicht schlecht war. Vor allem Max konnte ab und zu gegenhalten. Mspro schaffte es hier und da was einzuwenden und die ganz Aufmerksamen können versuchen, bosch atmen zu hören. Ja, er war auch da!

Es war kein Podcast. Es waren drei!

Hier also die Themen von Wir müssen Reden 25.

Das Wort zum Sonntag
Bosch
Mathias Richel
Hamburger zum Mittag
– WIR MÜSSEN REDEN hat jetzt eine eigene Facebookpage. Bitte liken!
Facebook Gesichtserkennung
– StreetView, der Klassiker (erster Text von mspro zum Thema)
– Der Privacy und Datenschutz-Diskurs
Thomas Praus und das ZDF
– Das Cyber-Abwehrzentrum

Ab hier beginnt Das Wort zum Sonntag 17.

– Max und mspro haben keine Kultur.
– Mein Kampf
– Wie bosch, Mathias Richel, Max und mspro sich alle kennengelernt haben.
– Wie wir alle Geld verdienen. Vor allem mspro.
– iPhone App-Tipps.
– Follower oder so. Gähn.

Ab hier beginnt dann WMR26

– SPD vs. Grüne
– Vorratsdatenspeicherung: Quick Freeze und Alvar Freudes Vorschlag.
– Die Digitale Gesellschaft und die Wirksamkeit von Netzpolitik.
– Wie funktioniert Politik: Aktivismus, Lobbyismus,
– Was hat die Netzpolitiklobby je für uns getan?
JugendMedienStaatsvertrag und so
– Bosch sagt etwas.

WMR24 – von schwarzen Schwänen zu fliegenden Autos

Ein Vatertagspodcast! Wir waren spät dran. Max hatte ¾ des Bollerwagens leergesoffen und ich musste ihn in die Metaebe tragen. Nach einigen Clubmate machte er sich dann doch an’s Audio-Setup. Um die Würde des Vatertages zu ehren, tranken wir zur Abwechslung mal wieder Bier.

Die Themen:

WMR23 – Mit CDU-Tassen gegen den Staat!

Heute wieder mal WMR-Klassik: nur Max und mspro am Labern dran sein mit Wein und so. Die Themen:

  • Wir bedanken uns herzlichst für die CDU-Tassen von unseren Hörern @kubiac und @rubicundulus! Das *Klonk* beim Anstoßen ist auch Euer *Klonk*!
  • Wir stellen die neuste Wir müssen Reden-Konkurrenz “Warum nicht – BETA” vor. Der Podcast von @johl, @plomlompom und Erlehmann. Hier die Folge 0. Er versucht immer kurz vor uns online zu sein und scheitert grandios dabei. So wie heute! HAHA! Man muss sie einfach lieben!
  • Mspro war auf der Next-Conference.
  • Mspro findet Unternehmen gar nicht so übel, jedenfalls wenn man sie mit Staaten vergleicht. Max findet aber Staaten auch gar nicht so doof.
  • Max findet dafür Bitcoins ganz super. Dabei sind Bitcoins, sollten sie sich tatsächlich etablieren, eine reale Gefahr für Staaten.
  • Mspro fliegt nächste Woche im Rahmen des Young Media Summit nach Ägypten und will das dortige Nationbuilding verstehen.
  • Max war in Naumburg und erzählt von Mauern in Kirchen.
  • Wir finden das da in Spanien ganz schön heftig. Mspro fragt sich, ob die Welt nicht in Wirklichkeit in die Unregierbarkeit taumelt.
  • Wir weisen auf die tolle Medienradio-Podcastfolge hin, in dem der WMR-Hörer @MichaelKreil über das “Daten sehen” spricht.
  • Max wittert eine Strauss-Kahn-Verschwörung!
  • Mspro stellt Kevin Kellys Buch “What Technology Wants” (Affiliatelink) vor. Kellys wundertolles Blog zum Thema wird übrigens immer noch fortgeführt.

WMR22 – Medienpopedien Live!

Max und ich mussten wieder reden. Diesmal taten wir es nach langer Zeit wieder live vor Publikum. Keinem besonders großen Publikum, aber dafür einem um so angenehmeren. Anlass war, dass wir eingeladen wurden, unseren Podcast einmal auf dem Treffpunkt Mediennachwuchs in Leipzig „aufzuführen„.

Als Gesprächspartner hatten wir diesmal Robin Meyer-Lucht dabei. Wir wollten – klar – über Medien reden und da kann man sich eigentlich kaum jemand einen kompetenteren Gesprächspartner wünschen. Er kennt die neuen wie die alten Medien sehr gut, und zwar in unterschiedlichen Rollen und aus unterschiedlichen Perspektiven: als Journalist, Wissenschaftler, Blogger, Berater, Publizist und Herausgeber und neuerdings auch als Lobbyist. (Er sagt von sich, er wäre keiner, aber zumindest arbeitet er für eine Lobbyorganisation.)

Es war ein interessantes Gespräch, obwohl bei Robin hier und da der medienerfahrene Routinier zu übermächtig wurde und wir diesen Tendenzen leider kaum mit Biereinflößung genügend entgegentreten konnten. Er musste nämlich Abends noch autofahren.

Am Schluss mussten wir dann leider abbrechen, weil wir mit unserer Zeit bereits überzogen hatten und auch der Tontechniker nach hause wollte. Deswegen konnte Robin zum Schluss nur noch holter die polter über sein eigentliches Projekt Carta.info erzählen, bei dem ja auch einiges los war, die letzte Zeit und wir hatten da leider keine Gelegenheit noch mal kritisch nachzuhaken, wegen Interessenkonflikten und so. Denn das sollte das eigentliche Thema werden: Die Zukunft des Journalismus und wie sich derzeit die Sphären vermischen.

Hier die Themen:

Medientreffpunkt Mitteldeutschland
Die Berichterstattung um Libyen
Digitale Gesellschaft
Osama Bin Laden
LocationGate
Lobbyismus
Carta

WMR20 – Knut

Eine brisante Sendung war das. Ist ja auch einiges passiert, seit dem letzten mal.

KNUT IST TOT!!!!!EINSELF

(Außerdem gab es noch eine ganze Reihe anderer, kleinerer Themen (Landtagswahl, Libyen, Japan), die wir ziemlich kontrovers diskutiert haben. Wie immer angereichert mit schlimm steilen Thesen und anderthalb Flaschen Rotwein.)

Spenden
Wir erklären genauer, warum wir was kaufen wollen und nennen die Spendernamen bedanken uns bei den Spendern.

Zoom R24: (~500€)
Kopfhörer-Mikrofone (~180€/Stk)
——————
ca: 900 Euro

Ab 500 Euro Spenden kaufen wir und finanzieren den Rest selbst. Wir sind ca. bei 300 Euro, freuen uns also weiterhin über Spenden.

* * *

Knut!
ist tot. … … … (!!!)

* * *

Wahl in Baden Württemberg
Krass, krass, krass.

Nico Lumma über die SPD und ihre Unfähigkeit von Niederlage zu sprechen: einfach mal keine Ausreden

* * *

Das Ende der Volksparteien.
SPD im Arsch, CDU folgt?

Der wunderbare Franz Walter: Union der Angst

Der Spiegelfechter über die Grünen als Volkspartei oder eben nicht.

* * *

Japan / Fukushima
Wir reden kurz über die Katastrophe und kommen dann bald zu Fukushima und den Atomdiskurs.

Videos der Kategorie Holy Shit!
Eine Stadt wird weggerissen
Versuch vor der Welle im Auto zu flüchen.
Hier hat sich einer beim Filmen den Balls of Steal Award verdient.
Fukushima geht hoch
– Das Video mit dem Typen im Park ist leider weg

Der Text aus dem Guardian, von George Monbiot warum er durch Fukushima zum Atomkraftbefürworter wurde.
Ein Blogpost zu dem Thema von Kevin Kelly.

* * *

German Angst
Das Wort geistert die ganze Zeit rum, die einen halten das für Propaganda der Atomlobby, die anderen für „natürliche Angst“. Es gibt international deutliche Unterschiede in der Bewertung von Gefahren, kann man ja mal versuchen zu deuten.

Der Text, der die „german Angst“ mit den Erfahrungen aus dem dritten Reich erklärt.

Mspros Exegese zu dem Text:

* * *

Post-Privacy / spackeria
Das Thema hat echt Konjunktur gerade. Wir reden über die Entwicklungen, die Spackeria und versuchen einen Privacy-Definitionsversuch über Autonomie und kontrollierte Bereiche. Auto / Badewanne.

Julia Schramm im Spiegelinterview:

Spackeria.

mspros Gedanken zu Postprivacy:

* * *

Libyen
Max und mspro streiten sich, ob das Eingreifen in Libyen gerechtfertigt ist oder nicht.

Georg Diez sagt, der Krieg in Libyen ist ein Krieg der Linken.

Warum der Einsatz in Libyen auch von linke Antiimperialisten befürwortet werden sollte.

und.
(via: @martinlindner)

HR2 der Tag Podcast über Libyen und das Völkerrecht (das wahrscheinlich verletzt wurde)

* * *

Die Linke (nicht die Partei)
Die ist zerstritten. Irgendwie. Macht es überhaupt noch sinn, sein moralisches Koordinatensystem an diesen Achsen auszurichten? Weiß man überhaupt noch was richtig ist?

* * *

Viel Spaß!