Leider haben Michi und ich uns verkracht (es geht darum, dass ich keine hässliche Facebook Seite haben möchte, wohingegen Michael das für den neusten heißen Scheiß hält, ohne den es nicht möglich ist einen Podcast zu machen die ganze Schlammschlacht gibt es – oh Ironie! – auf eben jener Facebook Seite), sodass es keine weiteren Folgen dieses Podcasts mehr geben wird.
Ich wurde aber gebeten, die Seite noch mal online zu stellen, damit man sich eventuell alte Folgen runterladen kann (wofür auch immer).
Machts gut und danke für den Fisch!
One more thing: die letzte Folge, ohne Notizen und Titel gibt es, gibt es unten.
Update: Chris Zim hat Shownotes gebaut, wofür man ih hier flattrn kann. Und sollte.
- Westerwelle ist leider nicht zurückgetreten
- Wir wollen Guido Westerwelle zurück
- Steve Jobs ist zurückgetreten
- Keynote auf der WWDC 2010
- Connecting the dots
- GarageBand
- Podcast-Equipment
- M-Audio NRV10
- Photoshop mieten
- Windows Explorer in Windows 8
- Neues Design in Google Docs
- Google+
- Max: „Gutes Design und Diktatur das hat ’ne Menge miteinander zu tun.“
- Max glaubt nur in einem „sehr sehr sehr begrenzten Umfang“ an Marktwirtschaft
- Die deutsche Bahn ist eine Katastrophe, die italienische Bahn nicht
- Planwirtschaft und Politik
- Klimawandel
- Bleihaltiges Kinderspielzeug in den USA
- Liste mit Sammelklagen in den USA
- Max glaubt nicht alles, was bei Fefe steht
- Was ist eigentlich aus Fukushima geworden?
- Julius H.: „Ich les‘ Fefe nur, wenn den jemand in der Straßenbahn liegen lässt“
- Fukushima hat die höchsten Strahlenwellen ever
- Strahlenbelastete Erde wird auf Schulhöfen vergraben
- mspro geht es auf den Sack, wie Fefe auf Leute eindrischt (wie bei Don Alfonso, F!XMBR)
- Fefes padeluun-Rant
- Vorratsdatenspeicherung light von der SPD
- Fefes Alvar-Rant
- mspro und Max können Fefe nicht ernst nehmen
- Es sollte mehr Linkschleudern wie Fefe geben
- Warum gibt es kein deutsches Hackernews?
- mspro findet die Vorratsdatenspeicherung light diskussionswürdig
- IPv6
- mspro: „Das war ein Unfall, dass wir immer dynamische IPs zugeteilt bekommen haben“
- Nochmal zu Fefe: mspro findet die Kommentare der Fefe-Leser unter der Stellungnahme von Alvar eklig
- Stellungnahme von Alvar
- Gamer vs. RTL
- gamescom
- Games Convention, Vorgänger der gamescom
- RTL-Beitrag war lustig, die Gamer fanden das nicht lustig
- Shitstorm
- RTL-Seite gehacked
- Flashmob bei RTL
- Selbstironie
- Daniel Domscheit-Berg vs. WikiLeaks
- WikiLeaks-Timeline (Vorsicht, sehr Pro-WikiLeaks)
- @anked
- Alle Cablegates sind im Web
- Daniel und Julian haben beide mehrfach gelogen: Alles doof
- Wunsch-Thema: „Der Like-Button ist so Schleswig-Holstein“
- ULD: Like-Button rausnehmen
- Max findet das Theater von Thilo Weichert gut
- Spam ist/war ein großes Problem
- Datenschutzgesetz verhindert Daten-Verkauf an Spammer
- Datenschutzerklärung beim Kontrollverlust
- Facebook könnte Nutzungsverhalten weiterverkaufen, z.B. an den Arbeitgeber
- Max hat mal bei Nugg.ad gearbeitet, die achten auf europäischen Datenschutz
- Schwabenhass
- Brennende Kinderwagen in Berlin
- Postboten
- Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Klaus Wowereit-Interview: „Veränderung ist kein Teufelszeug“
- Ferienwohnungen in Berlin
- Max findet dass es Entwicklungen in Berlin gibt, die er nicht gutheißt
- mspro findet das spießig, wer nachts schlafen will und sensibel ist sollte nicht in einer Großstadt wohnen
- mspro: „Ruhestörung ist ein Spießerdelikt, ich finde das gehört abgeschafft“
- mspro findet, dass das Problem darin liegt, dass Max arbeiten muss und nicht tagsüber ausschlafen kann
- Der Blog vs. Das Blog
- Anatol Stefanowitsch: Das Blog ist tot, es lebe der Blog
- Max zum Artikel-Fanatismus
- Sascha Lobo auf der #rp11: Netzszene muss sich öffnen und mit den Leuten reden
- Tim holt sein Zeug und sagt „Dem Blog“
- mspro sagt „Das Blogger“
- wirres sagt „Der Blog“
SeBastian Sick
- Max: „Hat Fefe sich dazu eigentlich schon geäußert?“
- Tim
sucht was angestrengt guckt nur, ob er nichts vergessen hat
- Termine
- „Freiheit statt Angst“-Demo am 10. September
- mspro ist am 9. September auf einem Podium der netz:regeln-Konferenz der Böll-Stiftung
- Abgeordnetenhauswahlen in Berlin
- mspro gibt die Piraten als Wahlempfehlung, weil er sie als wichtiges Projekt hält
- Max tendiert auch zu den Piraten
- Tim ist nicht begeistert von *21 (der Dagegen-Bewegungen wie z.B. Stuttgart21)
- Andreas Gebhard
- Der Radweg, die Renate und der RBB
- Tim fährt nach Holland
- Nico Lumma: „Grünes Astroturfing am Fahrradweg“
- Bei der Bundestagswahl 2009 haben mspro und Max Piraten gewählt
- mspro’s Rant gegen die Geisteswissenschaftler
- Geisteswissenschaft ist zu langsam für öffentliche Diskurse
- Interview mit mspro auf jetzt.de
- Viel Wissen wird nur über Bücher weitervermittelt
- mspro: „Alles, was mit Wissen zu tun hat, sollte im Internet verfügbar sein“
- mspro hat Nerd-Attack gelesen und findet es gut
Sebastian Karl Koch
- CCC
- Wau Holland
- mspro las auch: Colin Crouch „Postdemokratie“
- Max: „Das Internet ist für unsere Gesellschaft das, was der Meteorit für die Dinosaurier war.“
- Nicht gelesen, aber erwähnt: Zeitbombe Internet

(Bild: Mates Gemale während der Sendung)
Und wieder ein neuer Podcast. Diesmal wieder mit Gast, der leider genau zu unserer Sendung etwas kränklich wurde und folglich nicht so rasant mitreden konnte, wie wir es gerne gehabt hätten. Dennoch war es wieder eine nette Sendung mit vielen Themen, noch mehr Meinung und wie immer einem Quentchen Ahnung.
Die Themen:
- Mate ist zu Besuch. Eigentlich Mate Steinforth. Einer der Macher von Sehsucht.
- Wir reden über Stühle und Computerarbeitsplätze
- Alice Schwarzer vs. Charlotte Roche
- CCC und Daniel Domscheit-Berg (Heise, Netzpolitik)
- CCCamp-fotos
- Wikileaks hatte Eier
- Intransparenz des CCC – neue CCC-Seite, der alte Vorstand auf der alten CCC-Seite, handelsregister.de, Vorstand laut Falk Lueke in der taz. (PS: beim Heraustaumeln aus der Metabene noch Tim Pritlove getroffen, der anmerkte, dass Lueke tatsächlich Carstensen vergessen habe. Im Grunde wurde also 2011 nur der alte Vortstand bestätigt.)
- Sommerschlussverkauf in London (The sad truth behind London riot, Weltkontrollverlust durch Queryology von mspro)
- Artikel: Der rechte Abschied von der Politk und Frank Schirrmacher in die selbe Richtung
- Banken und Bankenrettung und der Wahnsinn der too big to fail-Logik.
- Breivik und was von Broder und co kam
- Googlerola (die besten Analysen: techcrunch, Daring Fireball, gizmodo,
Build and Analyze)
- Das Geschmacksmusterurteil (netbooknews, und ein anderes nettes Schmankerl)
- Bücher, die unser Gast liest: Douglas Coupland: Biographies McLuhan – you know nothing of my work und Gary Shteyngart: Super Sad True Love Story
- Jeff Jarvis sucht einen Buchverlag
- Der elende eBookmarkt in Deutschland.
- Ich bin Keiner – Zusammenfassung der Eröffnung hier, weitere Führungen.
- Londoner probieren Fotos von Häusern zu machen
Hallo! Da sind wir wieder! Waren jetzt mal wieder drei Wochen, dabei gibt es so viel zu besprechen! Haben wir ein bisschen nachgeholt.
Die Shownotes sind leider diesmal wieder ohne Zeitmarken. Mit dem kollaborativen Zusammensammeln hat das diesmal leider nicht so gut geklappt.
Hier die Themen:
Wir sinds wieder. Und wir haben euch was mitgebracht. Unter Blut, Schweiß und Tränen haben wir die Peitsche geschwungen und haben unsere Livehörer dazu angetrieben, während der Sendung Shownotes zu schreiben und zwar mit – jetzt passt auf: ZEITANGABEN! Vielen Dank an dieser Stelle noch mal dafür.
Ja, es war ein Experiment und es scheint einigermaßen geglückt zu sein. Aber das könnt ihr ja genau jetzt überprüfen:
00:03 mspro hatte Geburtstag.
Die MapMyStory Trailer Lounge
00:08 Kindle und die Zukunft des Buches
Spam im Amazon EbookMarket
00:14 BitCoin & was die 100.000 Nerds jetzt mit ihren millionen Grafikkarten tun.
00:17 Wanzenleak bei der Bundespolizei
00:20 England: Vodafone Mikrozellen-Hack,
Anrufbeantworter-Hack von News of the World
Rupert Murdoch, ist am Arsch
Hugh Grant, die coole Sau
00:29 R.I.P. Leo Kirch
00:32 mspro war in London: CCTV everywhere
Gefühlte Sicherheit, neue Privacybedürfnisse und Google Streetview
00:36 Penn & Teller enthüllen Zaubertricks
00:38 Kinderdeflation
00:53 Social Networks: Google+, Diaspora, Gruppen, Aspekte, Circles, Privacy – SCHEIßE!
Ab wann wird Encryption zu DRM?
01:02 (ein mspro wird gepullt)
01:33 Abgeordnetenwatch abgemahnt durch Kommunalpolitiker
Axel E. Fischers und Abgeordnetenwatch
01:42 Max liest Everything is obvious: *Once you know the answer
02:06 Seda Gürses und Privacy as a Practice
Talebs Experiment
List of Cognitve Biases
02:10 Eine Baustelle wird geliked
mspro erzählt ein Comic nach: Korrelation bei xkcd
02:13 Termine: mspro
Samstag um 11.00 bei DRadio Wissen über Social Networks
Montag 18:30 Vortrag über Kontrollverlust an der Uni Tübingen.
02:17 mspro muss auf Klo: Verabschiedung!!!!
Eine der wenigen Gelegenheiten wo @343max und ich es noch schaffen uns jenseits des Podcastens zu sehen, sind Partys mit Freigetränken. Und so trieb uns ausgerechnet einen Tag vor dieser Aufnahme unsere gemeinsame Schnorrermentalität zusammen und in den Abgrund. Und deswegen war Katerstimmung angesagt. Wir sind diesmal also nicht ganz so frisch und helle wie sonst, aber immer noch mit interessanten Themen.
Die Themen:
– Google+, xkcd über g+, Max auf g+, mspro auf g+.
– iCloud und die Q&A von Steve Jobs auf der WWDC von 1997
– Das fehlende W-Lan in Minority Report und A.I.
– Clay Shirky: more is different aus „Here Comes Everybody“ – Rezension.
– Versionskontrolle und Undo und wie es das Leben veränderte.
– Boris Groys: Über das Neue.
– Kino.to ist weg – Hulu – Der Postillion über die Millionen, die dann googeln mussten.
– Buchverlage, Buchhändler und das deutsche eBookdesaster
LulzSec
– Atomausstieg
– Klimaerwärmung in Junfgsteinzeit: die Neolithische Revolution aber angeblich ist die Theorie, dass der Mensch habe die zugehörige Klimaerwärmung mitzuverantworten hat, widerlegt.
– Das Denken der Zukunft denken
– Gottesbeweise. Ganz unten, das mit Guido Kreis. Direktlink gibt’s nicht. WDR halt. *batsch*.
Uff, das war eine Großpodcastveranstaltung! Max hat es kaum geschafft die über 4 Stunden Podcast zu editieren und zu publishen. Mehrere Programme versagten den Dienst an der Datei. Deswegen: sorry, dass das Ding so spät kommt.
Es war aufreibend. Es war emotional. Wir haben geschrieen, wir haben gelacht, polemisiert und gestritten. Wir haben einige Themen bis zum bitteren Erbrechen durchdiskutiert. Mathias Richel hat dabei den Podcast geowned. Was aber gar nicht schlecht war. Vor allem Max konnte ab und zu gegenhalten. Mspro schaffte es hier und da was einzuwenden und die ganz Aufmerksamen können versuchen, bosch atmen zu hören. Ja, er war auch da!
Es war kein Podcast. Es waren drei!
Hier also die Themen von Wir müssen Reden 25.
– Das Wort zum Sonntag
– Bosch
– Mathias Richel
– Hamburger zum Mittag
– WIR MÜSSEN REDEN hat jetzt eine eigene Facebookpage. Bitte liken!
– Facebook Gesichtserkennung
– StreetView, der Klassiker (erster Text von mspro zum Thema)
– Der Privacy und Datenschutz-Diskurs
– Thomas Praus und das ZDF
– Das Cyber-Abwehrzentrum
Ab hier beginnt Das Wort zum Sonntag 17.
– Max und mspro haben keine Kultur.
– Mein Kampf
– Wie bosch, Mathias Richel, Max und mspro sich alle kennengelernt haben.
– Wie wir alle Geld verdienen. Vor allem mspro.
– iPhone App-Tipps.
– Follower oder so. Gähn.
Ab hier beginnt dann WMR26
– SPD vs. Grüne
– Vorratsdatenspeicherung: Quick Freeze und Alvar Freudes Vorschlag.
– Die Digitale Gesellschaft und die Wirksamkeit von Netzpolitik.
– Wie funktioniert Politik: Aktivismus, Lobbyismus,
– Was hat die Netzpolitiklobby je für uns getan?
– JugendMedienStaatsvertrag und so
– Bosch sagt etwas.
ES IST SOWEIT! DIE ENTSCHEIDUNGSSCHLACHT HAT EINEN TERMIN! DER DAWOZUSO VS. WMR SHOWDOWN NAHT!
Einer der anderen mächtigen Podcasts im deutschsprachigen Laberversum ist „Das Wort zum Sonntag„. Der Podcast ist etwa zur selben Zeit gestartet wie „Wir müssen reden“ und hat einen ähnlichen Auftrag: zwei Leute treffen sich und quatschen über dies und das. Wobei dies und das bei bosch und Mathias Richel meistens eher meint: Popkultur, Biographisches aber auch Politik, Gesellschaft und Kultur im Allgemeinen. Doofe Hipsterscheiße also!
Jedenfalls hatten wir schon lange einmal vor, die beiden bei uns mal herauszufordern. Und zu vernichten! HARHARHAR! ES KANN NUR EINEN GEBEN!
Am Donnerstag, den 16.6. werden wir ca. 21:00 Uhr mit den beiden auf Sendung sein und es wird blutig! Schaltet alle ein!
Ein Vatertagspodcast! Wir waren spät dran. Max hatte ¾ des Bollerwagens leergesoffen und ich musste ihn in die Metaebe tragen. Nach einigen Clubmate machte er sich dann doch an’s Audio-Setup. Um die Würde des Vatertages zu ehren, tranken wir zur Abwechslung mal wieder Bier.
Die Themen:
Heute wieder mal WMR-Klassik: nur Max und mspro am Labern dran sein mit Wein und so. Die Themen:
- Wir bedanken uns herzlichst für die CDU-Tassen von unseren Hörern @kubiac und @rubicundulus! Das *Klonk* beim Anstoßen ist auch Euer *Klonk*!
- Wir stellen die neuste Wir müssen Reden-Konkurrenz “Warum nicht – BETA” vor. Der Podcast von @johl, @plomlompom und Erlehmann. Hier die Folge 0. Er versucht immer kurz vor uns online zu sein und scheitert grandios dabei. So wie heute! HAHA! Man muss sie einfach lieben!
- Mspro war auf der Next-Conference.
- Mspro findet Unternehmen gar nicht so übel, jedenfalls wenn man sie mit Staaten vergleicht. Max findet aber Staaten auch gar nicht so doof.
- Max findet dafür Bitcoins ganz super. Dabei sind Bitcoins, sollten sie sich tatsächlich etablieren, eine reale Gefahr für Staaten.
- Mspro fliegt nächste Woche im Rahmen des Young Media Summit nach Ägypten und will das dortige Nationbuilding verstehen.
- Max war in Naumburg und erzählt von Mauern in Kirchen.
- Wir finden das da in Spanien ganz schön heftig. Mspro fragt sich, ob die Welt nicht in Wirklichkeit in die Unregierbarkeit taumelt.
- Wir weisen auf die tolle Medienradio-Podcastfolge hin, in dem der WMR-Hörer @MichaelKreil über das “Daten sehen” spricht.
- Max wittert eine Strauss-Kahn-Verschwörung!
- Mspro stellt Kevin Kellys Buch “What Technology Wants”
(Affiliatelink) vor. Kellys wundertolles Blog zum Thema wird übrigens immer noch fortgeführt.
Max und ich mussten wieder reden. Diesmal taten wir es nach langer Zeit wieder live vor Publikum. Keinem besonders großen Publikum, aber dafür einem um so angenehmeren. Anlass war, dass wir eingeladen wurden, unseren Podcast einmal auf dem Treffpunkt Mediennachwuchs in Leipzig „aufzuführen„.
Als Gesprächspartner hatten wir diesmal Robin Meyer-Lucht dabei. Wir wollten – klar – über Medien reden und da kann man sich eigentlich kaum jemand einen kompetenteren Gesprächspartner wünschen. Er kennt die neuen wie die alten Medien sehr gut, und zwar in unterschiedlichen Rollen und aus unterschiedlichen Perspektiven: als Journalist, Wissenschaftler, Blogger, Berater, Publizist und Herausgeber und neuerdings auch als Lobbyist. (Er sagt von sich, er wäre keiner, aber zumindest arbeitet er für eine Lobbyorganisation.)
Es war ein interessantes Gespräch, obwohl bei Robin hier und da der medienerfahrene Routinier zu übermächtig wurde und wir diesen Tendenzen leider kaum mit Biereinflößung genügend entgegentreten konnten. Er musste nämlich Abends noch autofahren.
Am Schluss mussten wir dann leider abbrechen, weil wir mit unserer Zeit bereits überzogen hatten und auch der Tontechniker nach hause wollte. Deswegen konnte Robin zum Schluss nur noch holter die polter über sein eigentliches Projekt Carta.info erzählen, bei dem ja auch einiges los war, die letzte Zeit und wir hatten da leider keine Gelegenheit noch mal kritisch nachzuhaken, wegen Interessenkonflikten und so. Denn das sollte das eigentliche Thema werden: Die Zukunft des Journalismus und wie sich derzeit die Sphären vermischen.
Hier die Themen:
Medientreffpunkt Mitteldeutschland
Die Berichterstattung um Libyen
Digitale Gesellschaft
Osama Bin Laden
LocationGate
Lobbyismus
Carta