Nach langer Zeit wieder eine Folge zu viert. Mit Linus haben wir einen der profiliertesten Netzpolitikaktivisten eingeladen. Leider hat er ein ziemliches Mitteilungebedürfnis, so dass Rosa Luxus – unsere zweite Gästin und selbst auch Politikaktivistin der Hedonistischen Internationalen – kaum zu Wort kam. Dennoch hatten wir Spaß zu viert, was man alleine an der Sendungslänge von fast viereinhalb Stunden merken dürfte. Danke auch an Linus, dass er mir bei der Annotation half, das hat uns viel Zeit gespart.
- Linus Neumann, @linuzifer, Netzpolitikautor, Logbuch Netzpolitik Podcaster.
- Rosa Luxus (Hedonistische Internationale).
- Max macht neu: Letzte Folge mit Max bei MobileMacs, Erste Folge Nerds.fm.
- Space Highjackers, Official Protesters, Anarchists vs. Capitalists.
- Linus über die Pro Guttenberg Demo.
- 29c3. Ang Cui über das Hacken von Sisco Phones, CCH, Linus und Digiges auf dem 29c3, Richard Stallman isst seine Füße.
- Vorstellung Linus: Dinslaken, Günter Wallraffs Ganz unten.
- Tod, Krebs- und Dialysepatienten, Demenz, Alzheimer, Rettungswagen, Krankenwagen, Marxloh, DIE ZEIT über Maria und Joseph in Kronberg und Neukölln, Sozialdrama.
- Linus in Berlin studiert Psychologie, der Fall Mollath, R-Project, SPSS, Campus Adlershof, Konfrontationsverfahren, St Paul’s Cathedral, Studio Braun, Grand Canyon Sky Walk.
- Das Mumpelmonster, Roland Brückner, Lindas Ex.
- Linus und die Netzpolitik: netzpolitik.org, Freiheit statt Angst, Intel Pentium, QBasic, Assembler, Marcel Weiss vs. Sascha Lobo auf der a2n 2010, Sascha Lobos Vortrag von 2012.
- Linus als Associate Technology Consultant Focused on Security oder so: Low-Cost Chip Microprobing auf dem 29c3, GSM-Hack vom 28c3, Printer Hack vom 28c3.
- GSM-Hacking: Hacking MFPs [28C3], CRE179 GSM Security, CRE098 Der Mifare-Hack, 27c3: Wideband GSM Sniffing (en), 28c3: Defending mobile phones, GPRS Intercept – CCCamp 2011, Rainbow Table
- Quellen-Telekommunikationsüberwachung
- Security Nightmares [29c3]
- Risky Business Podcast, Risky Business #238 — BYOD is here whether you like it or not
- Herr Urbach und der Verfassungsschutz
- Bring your own device
- Mobiltelefonsicherheit: 28c3: Apple vs. Google Client Platforms und Digital Rights Management
- Handel mit Sicherheitslücken: Logbuch:Netzpolitik über Exploithandel, Alternativlos, Folge 25 mit FX
- Security Management: Lone Wolves and Black Swans
- Max‘ Filesharing-Dienst TabulaTabs: TabulaTabs, Plausible Deniability, /dev/null, Kim Schmitz
Pille für den Mann
Creepercards

Das Creeper Card Flowchart von Linus
29C3
Podcasten (Logbuch:Netzpolitik)

Wieder eine der längeren Folgen. Diesmal mit Gregor Sedlag, der es geschafft hat, ganz ohne eigenen Podcast zur Poscastlegende zu werden. Vor allem mit Tim Pritlove bestritt er einige CREs zu abseitigen Themen wie Poststrukturalismus, Perry Rhodan und Retrofuturismus. Er passte sich auch bei uns prima ein, trank sein Bier artig aus und hatte auf jedes Thema eine spannende Perspektive. Wirklich jetzt: wir waren kurz davor ihn zu adoptieren.
Die Themen:
- Meta
- Vorstellung Gregor
- Perry Rhodan, CRE mit Gregor zu Perry Rhodan, Perry Rhodan Wiki Eintrag.
- c-base
- Kunst, Galerie Nagel, HBC. und HBC Restaurant heißen jetzt anders
- Frankfurt am Main, Poststrukturalismus, CREs mit Gregor Sedlag zu Poststrukturalismus: Teil I, Teil 2
- 030, c-base (Wikipedia, Alter Film über die c-base), das Eschloraque, Jutta Weitz (kein Wikipedia??) aber ein Spiegelartikel.
- @maps Gender-o-Meter:

- Spackeriade
- Spackeriade
- Gregors Countdown zur Spack1, Rainer Langhans (Gregor über Spack0, Langhans über Hilter), Wau Holland, CCC, CRE TUWAT.TXT, das radikale Recht des Anderen.
- Kurzer Urheberrechtsausflug: Republicanerinnen gegen das Copyright, Copyright vs. Urheberrecht
- Vortrag von @scy über seine Post-Privacy-Experiment.
- Vortrag von Johannes P. Osterhoff über iPhone Live (noch nicht online), Frank Rieger über Post-Privacylerinnen ohne interessantes Leben, Lolcommits.
- Birgit Rydlewski (@_rya_) über Post-Privacy und Politik.
- Laura Dornheim (@schwarzblond) über die Möglichkeit ein transparentes Steuersystem, Links in ihrem Blog, Schwarzblond ihr Steuerbescheid, Luedewig, nicht Mißfelder (aber auch CDU) forderte Zweiklassenwahlrecht.
- @maps Gender-o-Meter II:

- Weltbevölkerungswachstum und Douglas Adams an der Univerity of Santa Barbara, der Kakapo.
- Zeitungssterben
- Beratung, Politik und Prozesslegitmation, Freakonomic über Beraterinnen.
- Pirateninnen, ihre Gates und Kandidateninnen
Wisst ihr noch? Damals? Als WMR noch nicht so populär war? Als der große Ausverkauf noch nicht begonnen hatte und Max und mspro noch authentisch waren? Als mspro noch die Shownotes selber schrieb und nur die Themen und das Zweiergespräch im Vordergrund standen? Purismus, ohne Gast, ohne Tamtam. Einfach The Real Shit! Ach ja, damals …
Das haben wir uns auch gedacht. Deswegen gab’s diesmal einen WMR-Classic nur mit Max, mspro und dem Urheberrecht. Und einigen anderen Themen.
Trari, trara, die re:publica ist da!
Auch dieses Jahr hat es uns wieder zur offlinigsten Onlinekonferenz der Welt verschlagen. Darum haben wir das Podcaststudiozelt auf dem riesigen „Station“ Gelände aufgeschlagen und haben uns haben uns von der re:publica das Beste geklaut, was sie zu bieten hat: Gäste, Gäste, Gäste. Und zwar ausschließlich Gäste, die nicht aus Berlin stammen.

Foto: @sebjabbusch (zu sehen: @zeitweise, @mspro von hinten, @oler.)
Mit @nienor86 und @hdsjulian haben wir über die Pferdeallergie des CCC diskutiert. Und @OleR und @zeitweise haben uns über den Parteitag der Piraten und den Umgang der Medien damit erzählt.
Die Shownotes werden wir nachreichen, sobald wir wieder nüchtern sind.
Juhuu! Supermegafreundlicher Weise hat uns @chriszim die Shownotes zusammengestellt, während wir noch unseren Kater auskurieren. Herzlichen Dank!
Und flattern kann man ihn auch gleich hier:
Max und mspro haben auf der re:publica mal wieder gepodcastet und wollen die Shownotes nachreichen. Da ich die Folge heute ohnehin gehört habe, habe ich wieder inoffizielle Shownotes gemacht: wmr41-shownotes.html…
- re:publica 2012 (#rp12)
- Die ersten Gäste: Jella (@nienor86) und Julian (@hdsjulian)
- Sponsoren: @map (fanboys), Ralf Stockmann (Wikigeeks)
- Wikigeeks-Podcasts zur #rp12
- mspro: „Vodafone geht nicht, wir kriegen sonst ’nen Shitstorm hier rein. Denk an Sascha Lobo! Remember Sascha Lobo!“
- Das Internet auf der #rp12 geht nicht, nichtmal nachts.
- Pony-Wars bei den Grünen
- My Little Pony
- Powerpuff Girls
- 4chan
- Flauschstorm (auch bei der taz)
- Fefes Pony-Rant und das Update dazu
- SIGINT in Köln
- Ponytime Podcast mit Jella
- mspro: „Kein Flausch ist illegal. Kein Pony ist illegal.“
- Max: „Raubflauschen“
- SIGINT12-Vortrag: Von Ponys und Drachen, Trollen und Flausch
- Julian ist seit über 8 Jahren im CCC und versucht das Problem mit den Ponys zu erklären.
- Hierachie: Bundes-CCC > Erfa-Kreise > Chaostreffs
- CCC-Eigenbeschreibung der Hierachie
- CCC-Vorstand
- Letzte Wahlen, AMM ausgeschieden
- CCC-Vorstand ist eher ein Verwaltungsgremium, keine Entscheidung über Inhalte
- 51 Hacker-Schreiben
- SIGINT12-Talk mit mspo: „Eigentum, Sex, Cloud“
- Julians Utopie-Artikel
- SIGINT12-Talks mit plomplomplom
- SIGINT12-Talks mit tante
- Spackeria
- These von mspro: Spackeria ist eine neue Hacker-Generation, die auf die „alten“ Hacker im CCC trifft
- Julian: Der CCC ist mehr staatstragend geworden
- Sutro Tower in San Francisco
- Aluhüte (Ursprung)
- @HerrUrbach
- Telecomix
- Hackerkultur
- Folgen vom 11. September (Hackerparagaph, Zensursula, Überwachungsgesetze)
- Vorratsdatenspeicherung-Debatte am Ende?
- mspro: „Was hat das jetzt mit Pony-Wars zu tun?“ – Julian: „Wir sind halt abgeschweift“
- Wer wird den Pony-War gewinnen? Jelle und Julian: „Die Ponys natürlich.“
- Die zweiten Gäste: Ole Reißmann (@oler), Marcel (@zeitweise)
- Ole ist Redakteur bei SPON (Artikel) und kein Pirat, Marcel ist Basis-Pirat
- Martin Delius und der NSDAP-Vergleich
- Malte Welding über Julia Schramm’s Ende der Privatheit
- Julia Schramm
- WMR38 – Kabale und Liebe mit Malte Welding
- WMR39 – Die Datenausflüsse der Urheber mit Julia Schramm
- FAZ-Artikel über Julia Schramm mit WMR-Erwähnung
- Ole: Artikel gegen Julia Schramm waren keine Kampagne, sowas funktioniert nicht
- Marcel: „Berichterstattung ist nicht Wikipedia“
- Bernd Schlömer
- BPT12.1 (neubings, neumonster)
- Etwa 1.400 Piraten da, ursprünglich 2.100 angekündigt
- Piraten-Mitglieder
- Stimmberechtigte Mitglieder auf Bundesparteitagen
- „Kandidaten-Grillen“
- Tweet von Sascha Lobo mit Pressfotografen-Video
- mspro: „Die Piratenpartei ist eigentlich so eine Reflektionsfläche für den Journalismus und wo wir erst so richtig auch verstehen, wie Journalismus funktioniert.“
- Max hat auf einem SPD-Parteitag mal die Sponsorenliste fotografiert und getwittert, @mathiasrichel meinte das sei „nicht nett“
- Max: „Dieses Zusammenspiel zwischen Journalisten und dieser Inszenierung, die kriegt man als Außenstehender nun nicht zu sehen“
- Ole: „Frag mal wiederum ein SPD-Mitglied: Sag mal, wie ist das bei euren Parteitagen? – ‚Ja, geh ich mir mal den neuen Audi angucken‘, also es ist ja kein Geheimnis.“
- mspro: „Alle Leute die es betrifft wissen’s, nur die Leute da draußen wissen’s nicht“
- Datenjournalismus
- SPON-Parteispenden-Grafik und der Text dazu
- Marcel: „Die Piraten sind ein Gefäß, in das du nicht jede Flüssigkeit kippen kannst“
- Marcel: Befürnis für Piraten war schon länger vorhanden, Wähler haben sich Alternativen schön geredet
- Ole: „Die Piratenpartei muss man sich dann schöntrinken, oder?“ – mspro: „… mit Club-Mate!“
- Bedigungsloses Grundeinkommen (BGE)
- Betreuungsgeld
- Wasserverträge in Berlin
- Ole: „Es geht um Inhalte.“ – Marcel: „Nein, es geht um Werte.“
- „Inhalte überwinden“ von Die PARTEI
- re:publica 2012-Vortrag: „Hackerbrause: Schlaflos durchs Weltall“
- re:publica 2012-Diskussion: „Selfpublishing“
- Jemand hat mspro’s Texte als E-Book bei Amazon reingestellt, der Erlös soll gespendet werden
Flauschkabel:

Viel Spaß!
Und wieder mit Gast. Wie versprochen mit Julia Schramm (ihr Blog, @laprintemps), frische Buchautorin, Feministin, Anwärterin auf einen Bundesvorstandsposten der Piratenpartei und Ex-Spackeria-Mitglied. Es war fast ein bisschen zu gemütlich.
- Rückblick WMR38
- Femismus (CRE192 mit Gregor Sedlag über Poststrukturalismus, Eli Pariser bei TED über die Filterbubble)
- Facebook – Instagram Deal (Bosch auf Instragram, Bosch über Instagram auf SpOn, eine 12jährige über den Deal, Das peinliche Foto von William und Kate)
- Grass (Schirrmacher über Grass, Reich-Ranicki über Grass)
- Piraten (Julia über ihre FDP-Phase, Nerzinterview, Lauershows: Beck dreht ab bei Illner.)
- Spackeria (Julias legendäres Spackeria Interview auf SpOn, Julia Schramm und Gehard Baum bei Lanz)
- Benutzt Instacast!
- Urheberdiskussion (Sven Dietrich mag Sven Regener nicht mehr, 51 CCCler antworten auf 51 Tatortautoren und 102 Piraten antworten auf 100 Urheber deren Kopf ihnen gehört, mspro hat sein Blog unter WTFPL gesetzt, die Stuttgarter Zeitung findet mspro „radikal“)
Mit Malte Welding kann man über viele Themen sprechen: Fußball, Liebe und Politik. Von Fußball haben Max und ich keine Ahnung und ersetzten das Thema deswegen durch Nicklichkeiten gegen allerlei Netzpromminenz. Ja, auch das kann man prima machen mit Malte.
- Vorstellung Malte Welding: Blog, Buch1, Buch2, seine Kolumne mit eigener Subdomain, Deus Ex Machina, seine Artikel auf Spreeblick.
- Lauerfac.es , Thilo Baum
- Max beim Elektrischen Reporter: „Ich bin gescheitert und ich bin Informatiker!“
- Gauck und mspro sein Rücktrittstweet.
- Liebe!!!
- Malte Weldings neues Buch: „Versiebt, verkackt, verheiratet“.
- Wovon leben Autoren? (Malte stresst sich mit der VG Wort, Medienradiofolge über Google Spam)
- Wie geht es Blogs?
- Weldinggate (nochmal: Noah Sows Erlebnis, Lantschi über Noah, Malte Welding über Lantschi)
- Julia Schramm (Blog, Twitter)
NACHTRAG: Malte Welding distanziert sich in seinem Blog von ein paar seiner im Podcast gemachten Äußerungen.
Es war einer der epischeren unserer Podcasts. Also angemessen zum Weltfrauentag. Und das lag – mal wieder – vor allem an unserer wunderbaren Gästin. Die wir, das ist mir auch erst hinterher aufgefallen, wieder nicht ausreichend vorgestellt haben: Helga Hansen, @hanhaiwen auf Twitter, Netzaktivistin und Feministin, schreibt auf Mädchenmannschaft und in in ihrem eigenen Blog. Shame on our Sozialkompetenz!
Hier die Themen:
- iPad 3
- Adressbuch-hochgelade und Privacy Moral Panic. (Gutjahr über Adresshändler, Felix Schwenzel über das Datenschutzparadox.)
- Facebook vs. Twitter (mspro über Facebook, Twitters neues Geschäftsmodell, Peter Glasers Schwanzhund, Wikigeeks über Facebook (ca. min. 1:16:20) If This Than That: http://ifttt.com/.)
- Leistungsschutzrecht und Tweetabdruck: (Welt Kompakt über den Tweet des Tages, Chervel über LSR, Spielkamp über LSR.)
- Feminismus (e wie einfach – Video, Joghurt-Spot – Video, Noah Sows Erlebnis, Lantschi über Noah, Malte Welding über Lantschi, Das Projekt Hatr.org, Antje Schrupp über das femistische Fordern.)
„Und so haben wir uns hier versammelt, um gemeinsam dem Jungen Paar zu gratulieren und dem neuen Equipment zu huldigen. Amen.“ (Predigt an die Netzgemeinde.)
Ja, wir haben nun eigenes Equipment. Hurra! Und so trafen wir uns das erste Mal bei Max zu hause und nahmen unseren ersten Podcast damit auf. Und zwar nicht einfach einen normalen WMR, nein, ein WMR-Märchenstunde Doublefeature! Also so richtig mit @Bjoerngrau und so richtig mit Märchen. Und natürlich aber auch mit ganz viel normalem WMR-Content. Und es ist gut geworden. Und vor allem ist es der längste Podcast geworden, den wir je hatten.
Die Themen:
- Einleitung/Begrüßung/Technik.
- Max hat sich verlobt.
- Wir lesen: “Des Kaisers neue Kleider“. (Das Asch Experiment, Steve Colbert über die Mormonisierung von Anne Frank, Vortrag von Douglas Adams, Deutsche Digitale Bibliothek ZVDD)
- Wulff Rücktritt.
- Gauck-Klamauk. (Breitenbach, Lobo, Stefanowitsch)
- Chaos in der Piratenpartei. (SpOn über den offenen Brief von Jabbusch , Jabbusch über den PAV gegen ihn, der geleakte PAV ggn Jabbusch (ist weg), Jabbusch nimmt Stellung zu den Inhalten des PAV, das Blog von DerKochBerlin über das Jabbusch/PiratLB-Schlamassel)
- Sascha Lobo löst seine Wohnung auf.
- Fefe kurz vor der Supernova? (lesenswerter Fefe-Rant, Don Alphonsos lustiger Einschleimversuch bei Fefe )
- Netzgemeinde? (Schöner Text über die Netzkinder, mspros sozialer Tumor: die Netzgemeinde)
- ACTA-Demo. (Netzpolitik über videobloggende Anti-ACTA-Kids, Björns Posts zur ACTA-Demo)
- 23 und 42-Nerds.
- Die Urheberrechtsdiskussion. (Marcel Weiss‘ sein Reformvorschlag, Perlentaucher-Rant über das Urheberrecht, Max‘ Urheberrechtsideen, politische Vorschläge: von der Linken, von den Grünen von den Piraten)
Wir haben es wieder getan. Und wir dachten, die Schonzeit ist vorbei und wir tun das, was wir am besten können: Uneinsichtig und rechthaberisch auf der Meinung des anderen rumkloppen. Willkommen im Prügelzoo! Aber nebenbei haben wir es doch noch geschafft, eine ansehnliche Latte an Themen durchzupeitschen.
Als da wären:
BONUSTRACK!
Nach der Sendung diskutieren Max und mspro das Urheberrechtsthema weiter. Scheinbar „off the record„, aber sie haben ihre Rechnung ohne ePirat gemacht. Kann man sich hier anhören.
Na, alle wieder da aus den Weihnachtsferien? Gut reingekommen? Gut, dann können wir ja weitermachen.
Die Themen:
– Wir beschimpfen @bosch, weil er unser Vorbereitungsdoc geleakt hat.
– Fazit / Klarstellung der letzten Sendung mit LucasF.
– Wir waren auf dem 28c3:
– Spakeriade Rückblick
– 28c3 Sexismus, Nazis und so.
– Wulff-Affaire und die Presse
– bezahlen für Kreativleistungen oder nicht?
– Antischokke an der Tafel der Demokratie? (wir twitterten im Gerichtssaal und der Diskurs in der Rechtswissenschaft dazu.)
– Was wäre echte Netzneutralität?
– Ungarn.