WMR56 – Lassen Sie das bitte los! (mit Linus Neumann und Rosa Luxus)

Nach langer Zeit wieder eine Folge zu viert. Mit Linus haben wir einen der profiliertesten Netzpolitikaktivisten eingeladen. Leider hat er ein ziemliches Mitteilungebedürfnis, so dass Rosa Luxus – unsere zweite Gästin und selbst auch Politikaktivistin der Hedonistischen Internationalen – kaum zu Wort kam. Dennoch hatten wir Spaß zu viert, was man alleine an der Sendungslänge von fast viereinhalb Stunden merken dürfte. Danke auch an Linus, dass er mir bei der Annotation half, das hat uns viel Zeit gespart.

Pille für den Mann

Creepercards

diagramm
Das Creeper Card Flowchart von Linus

29C3

Podcasten (Logbuch:Netzpolitik)

WMR53 – generische Steuersparinstrumentin (mit Gregor Sedlag)


Wieder eine der längeren Folgen. Diesmal mit Gregor Sedlag, der es geschafft hat, ganz ohne eigenen Podcast zur Poscastlegende zu werden. Vor allem mit Tim Pritlove bestritt er einige CREs zu abseitigen Themen wie Poststrukturalismus, Perry Rhodan und Retrofuturismus. Er passte sich auch bei uns prima ein, trank sein Bier artig aus und hatte auf jedes Thema eine spannende Perspektive. Wirklich jetzt: wir waren kurz davor ihn zu adoptieren.

 

 

 

Die Themen:

WMR43 – Diaspora in doppeldoof

Wisst ihr noch? Damals? Als WMR noch nicht so populär war? Als der große Ausverkauf noch nicht begonnen hatte und Max und mspro noch authentisch waren? Als mspro noch die Shownotes selber schrieb und nur die Themen und das Zweiergespräch im Vordergrund standen? Purismus, ohne Gast, ohne Tamtam. Einfach The Real Shit! Ach ja, damals …

Das haben wir uns auch gedacht. Deswegen gab’s diesmal einen WMR-Classic nur mit Max, mspro und dem Urheberrecht. Und einigen anderen Themen.

WMR41 – wir müssen re:den

Trari, trara, die re:publica ist da!

Auch dieses Jahr hat es uns wieder zur offlinigsten Onlinekonferenz der Welt verschlagen. Darum haben wir das Podcaststudiozelt auf dem riesigen „Station“ Gelände aufgeschlagen und haben uns haben uns von der re:publica das Beste geklaut, was sie zu bieten hat: Gäste, Gäste, Gäste. Und zwar ausschließlich Gäste, die nicht aus Berlin stammen.


Foto: @sebjabbusch (zu sehen: @zeitweise, @mspro von hinten, @oler.)

Mit @nienor86 und @hdsjulian haben wir über die Pferdeallergie des CCC diskutiert. Und @OleR und @zeitweise haben uns über den Parteitag der Piraten und den Umgang der Medien damit erzählt.

Die Shownotes werden wir nachreichen, sobald wir wieder nüchtern sind.

Juhuu! Supermegafreundlicher Weise hat uns @chriszim die Shownotes zusammengestellt, während wir noch unseren Kater auskurieren. Herzlichen Dank!
Und flattern kann man ihn auch gleich hier:

Flauschkabel:

Viel Spaß!

WMR39 – Die Datenausflüsse der Urheber

Und wieder mit Gast. Wie versprochen mit Julia Schramm (ihr Blog, @laprintemps), frische Buchautorin, Feministin, Anwärterin auf einen Bundesvorstandsposten der Piratenpartei und Ex-Spackeria-Mitglied. Es war fast ein bisschen zu gemütlich.

WMR38 – Kabale und Liebe

Mit Malte Welding kann man über viele Themen sprechen: Fußball, Liebe und Politik. Von Fußball haben Max und ich keine Ahnung und ersetzten das Thema deswegen durch Nicklichkeiten gegen allerlei Netzpromminenz. Ja, auch das kann man prima machen mit Malte.

NACHTRAG: Malte Welding distanziert sich in seinem Blog von ein paar seiner im Podcast gemachten Äußerungen.

WMR37 – WeltfrauenWMR (einfach mal klar kommen)

Es war einer der epischeren unserer Podcasts. Also angemessen zum Weltfrauentag. Und das lag – mal wieder – vor allem an unserer wunderbaren Gästin. Die wir, das ist mir auch erst hinterher aufgefallen, wieder nicht ausreichend vorgestellt haben: Helga Hansen, @hanhaiwen auf Twitter, Netzaktivistin und Feministin, schreibt auf Mädchenmannschaft und in in ihrem eigenen Blog. Shame on our Sozialkompetenz!

Hier die Themen:

WMR36 / Märchenstunde19 – Des Kaisers neue Kleider / Praying to the Netzgemeinde

Und so haben wir uns hier versammelt, um gemeinsam dem Jungen Paar zu gratulieren und dem neuen Equipment zu huldigen. Amen.“ (Predigt an die Netzgemeinde.)

Ja, wir haben nun eigenes Equipment. Hurra! Und so trafen wir uns das erste Mal bei Max zu hause und nahmen unseren ersten Podcast damit auf. Und zwar nicht einfach einen normalen WMR, nein, ein WMR-Märchenstunde Doublefeature! Also so richtig mit @Bjoerngrau und so richtig mit Märchen. Und natürlich aber auch mit ganz viel normalem WMR-Content. Und es ist gut geworden. Und vor allem ist es der längste Podcast geworden, den wir je hatten.

Die Themen:

WMR35 – Endlich mal wieder Zoff!

Wir haben es wieder getan. Und wir dachten, die Schonzeit ist vorbei und wir tun das, was wir am besten können: Uneinsichtig und rechthaberisch auf der Meinung des anderen rumkloppen. Willkommen im Prügelzoo! Aber nebenbei haben wir es doch noch geschafft, eine ansehnliche Latte an Themen durchzupeitschen.

Als da wären:

BONUSTRACK!

Nach der Sendung diskutieren Max und mspro das Urheberrechtsthema weiter. Scheinbar „off the record„, aber sie haben ihre Rechnung ohne ePirat gemacht. Kann man sich hier anhören.

WMR34 – Frohes neues

Na, alle wieder da aus den Weihnachtsferien? Gut reingekommen? Gut, dann können wir ja weitermachen.

Die Themen:

– Wir beschimpfen @bosch, weil er unser Vorbereitungsdoc geleakt hat.
– Fazit / Klarstellung der letzten Sendung mit LucasF.

Wir waren auf dem 28c3:

Spakeriade Rückblick

– 28c3 Sexismus, Nazis und so.
– Wulff-Affaire und die Presse
– bezahlen für Kreativleistungen oder nicht?
– Antischokke an der Tafel der Demokratie? (wir twitterten im Gerichtssaal und der Diskurs in der Rechtswissenschaft dazu.)
Was wäre echte Netzneutralität?
– Ungarn.