WMR59 – Wir müssen ja vielleicht gar nicht reden (mit Stefan Niggemeier)

Und weiter geht es mal wieder mit einem glitzerblitzerblingbling Stargast! Mit dem Überjournalisten, AAA-Blogger und Mediennochvielvollerprofi Stefan Niggemeier sprechen wir über die Zukunft von praktisch allem. Vor allem aber vom Journalismus, dem Lobbyismus, dem Fernsehen, der Homosexualität und dem Leistungsschutzrecht.

(Für die Shownotes, vielen Dank an @EvitaBley und @simcup, @AnnLe__, C-M und andere.)

Begrüßung und Gastvorstellung [00:00:00]

Twitter [00:08:00]

Sexuelle Orientierungen bei bekannten Persönlichkeiten [00:18:00]

  • 00:"Ist Stefan schwul?" "ja! warum fragst du das?"
  • Verweis auf WMR46 Stefans Artikel über Altmaier
  • Ist Sexualitaet Privatsache?
  • …unter anderem am Beispiel Wulff
  • Homoexualitaet im Alltag
  • Stefans Sexualitaet in seinem Blog (…)
  • Oslog
  • Gesellschaftliche Akzeptanz der Sexualitaet

Stefans journalistischer Lebenslauf [00:40:00]

Blogs [00:50:00]

Zukunft des Journalismus [00:58:00]

  • es sollte weiterhin gut ausgebildete Journalisten geben
  • Wie geht die Finanzierung des "herkömmlichen" Journalismus?
  • Ideen: Crowdsourcing, Stiftungen, Paywalls etc
  • SpOn ist nicht bedroht durch tagesschau.de
  • SpOn
  • tagesschau
  • Max findet die nackten Zahlen zum Bundesrat nicht
  • auf die Masse setzen lohnt sich (für die Gewinner)
  • Flattr
  • mspro könnte von Holgis Flattreinnahmen leben
  • Lobbyplag (s. weiter unten)
  • Stefan ist Spiegelautor
  • Piraten pastebinpiratisieren alle Artikel über ihre Partei

Leistungsschutzrecht – LSR [01:18:00]

Lobbyplag [02:11:00]

Podcastempfehlungen und Ausklang [02:27:00]

WMR58 – Dr. Jesus Ponader

Es war mal wieder Zeit. Zeit für Streit. Zeit für Urheberrecht. Aber auch Zeit um uns über die Welt da draußen lustig zu machen. Zeit mal wieder im intimen Zweiergespräch ein paar eigene Gedanken zu formulieren. – Zeit für WMR-Classic.

Hier die Themen:

WMR57 – In the Internetz everything is fish (mit @aprica)

wmr57 mit aprica

In allen erfolgreichen Szenen gibt es Menschen, die mehr im Hintergrund arbeiten, in Wirklichkeit aber den Laden zusammenhalten. So jemand ist Sandra Mamitzsch (aprica). Sie organisierte ihre Ortsgruppe des AK-Vorrat, gehörte zum frühen Team bei Carta.info, half beim Aufbau der Digitalen Gesellschaft, organisierte dort den Protest gegen ACTA mit und arbeitete Abgeordneten im Bundestag und im Europaparlament zu. Derzeit organisiert sie die re:publica 2013 und hatte dennoch Zeit, sich mit uns zu treffen.

Die Themen:

WMR56 – Lassen Sie das bitte los! (mit Linus Neumann und Rosa Luxus)

Nach langer Zeit wieder eine Folge zu viert. Mit Linus haben wir einen der profiliertesten Netzpolitikaktivisten eingeladen. Leider hat er ein ziemliches Mitteilungebedürfnis, so dass Rosa Luxus – unsere zweite Gästin und selbst auch Politikaktivistin der Hedonistischen Internationalen – kaum zu Wort kam. Dennoch hatten wir Spaß zu viert, was man alleine an der Sendungslänge von fast viereinhalb Stunden merken dürfte. Danke auch an Linus, dass er mir bei der Annotation half, das hat uns viel Zeit gespart.

Pille für den Mann

Creepercards

diagramm
Das Creeper Card Flowchart von Linus

29C3

Podcasten (Logbuch:Netzpolitik)

WMR55 – Here Be Jumping Sharks

Es wurde wieder einmal Zeit für einen WMR-Classic (also ohne Gast) und wie könnte ein Vieraugengespräch besser passen, als zur besinnlichen Weihnachtsweltuntergangszeit. Und so nahmen wir uns vor, gediegen bei Rotwein in die Apokalypse hineinzupodcasten. Bevor wir aber in den Abgrund blickten, blickten wir noch allerlei rück. Außerdem unternahmen wir die wahnsinnig optimistische Zukunftsprognose, dass die Zukunft eine Zukunft hat und malten sie in dunklen Farben. Was natürlich wieder nicht fehlen darf: der obligatorische Urherberrechtsstreit. Viel Spaß!

Themen:

WMR54 – Hitlervergleiche für 300 (mit Anne Helm)

Es wintert allumfänglich im beschaulichen Berlin und so haben wir uns zu einer kränklichen Nachmittagsrunde zusammengefunden um gemeinsam bei Tee in die Mikrofone zu husten. Wir alle? Nein! Eine putzfidele junge Frau durchbrach unsere virengeschwängerte Letargie und bestellte Bier. Bier! Bei Wir müssen Reden! Außerdem übernahm sie kurzerhand das Erzählen, denn zu erzählen hatte sie viel. Die Rede ist von der großartigen Anne Helm aka @SeeroiberJenny.

Die Themen

WMR53 – generische Steuersparinstrumentin (mit Gregor Sedlag)


Wieder eine der längeren Folgen. Diesmal mit Gregor Sedlag, der es geschafft hat, ganz ohne eigenen Podcast zur Poscastlegende zu werden. Vor allem mit Tim Pritlove bestritt er einige CREs zu abseitigen Themen wie Poststrukturalismus, Perry Rhodan und Retrofuturismus. Er passte sich auch bei uns prima ein, trank sein Bier artig aus und hatte auf jedes Thema eine spannende Perspektive. Wirklich jetzt: wir waren kurz davor ihn zu adoptieren.

 

 

 

Die Themen:

WMR52 – Weltretten für Dummys

Schnell! Wir haben keine Zeit. Hört das und dann los! Kurze Folge! Ist ja auch mal nicht so schlecht! Oder? Jedenfalls ohne Gast! Mit politischen Aktivismus! Und so!

Die Themen!

WMR51 – Wir müssen unsere Privilegien checken (mit @Zufall)

Es ward mal wieder WMR und wir hatten Gast. Wobei „Gast“ nicht das richtige Wort ist, denn Diana ist Hausherrin der Wohnung, in der wir unseren Podcast machen. Außerdem ist sie Max‘ Verlobte und eine sehr spannende Person mit vielen tollen Geschichten.

Zufall zu Gast:

iPhone 5.

Mädchenmannschaft ist implodiert

Trollen

Dia-Abend mit 343max und Zufall

Tiersex

Reddit-Troll-Outing

Weltnudeltag

Mutti erzählt vom Krieg

Amazon Kindle-DRM

Warum ist die LSR-Petition gescheitert?

RefugeeCamp vorm Brandenburger Tor

Gemischtes zum Schluß

WMR50 – voll authentische Jubiläumsinszenierung mit Sascha Lobo

WMR wird 50 und wir haben uns keinen Geringeren als Sascha Lobo eingeladen. Wir versuchten eine Substanzoffensive und haben bestimmt das Substanzniveau bis in den positiven Bereich gehoben. Das lag vor allem an Sascha. Und obwohl er es betont konfrontativ angehen lassen wollte, haben wir uns dann doch recht gut verstanden.* Bei über 90% Redeanteil von Sascha Lobo ziehen Max und ich uns eh aus der Verantwortung für diesen Podcast.

*Wir ließen ihn reden.

Die Themen: