Und weiter geht es mal wieder mit einem glitzerblitzerblingbling Stargast! Mit dem Überjournalisten, AAA-Blogger und Mediennochvielvollerprofi Stefan Niggemeier sprechen wir über die Zukunft von praktisch allem. Vor allem aber vom Journalismus, dem Lobbyismus, dem Fernsehen, der Homosexualität und dem Leistungsschutzrecht.
(Für die Shownotes, vielen Dank an @EvitaBley und @simcup, @AnnLe__, C-M und andere.)
Begrüßung und Gastvorstellung [00:00:00]
Twitter [00:08:00]
Sexuelle Orientierungen bei bekannten Persönlichkeiten [00:18:00]
- 00:"Ist Stefan schwul?" "ja! warum fragst du das?"
- Verweis auf WMR46 Stefans Artikel über Altmaier
- Ist Sexualitaet Privatsache?
- …unter anderem am Beispiel Wulff
- Homoexualitaet im Alltag
- Stefans Sexualitaet in seinem Blog (…)
- Oslog
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Sexualitaet
Stefans journalistischer Lebenslauf [00:40:00]
Blogs [00:50:00]
Zukunft des Journalismus [00:58:00]
- es sollte weiterhin gut ausgebildete Journalisten geben
- Wie geht die Finanzierung des "herkömmlichen" Journalismus?
- Ideen: Crowdsourcing, Stiftungen, Paywalls etc
- SpOn ist nicht bedroht durch tagesschau.de
- SpOn
- tagesschau
- Max findet die nackten Zahlen zum Bundesrat nicht
- auf die Masse setzen lohnt sich (für die Gewinner)
- Flattr
- mspro könnte von Holgis Flattreinnahmen leben
- Lobbyplag (s. weiter unten)
- Stefan ist Spiegelautor
- Piraten pastebinpiratisieren alle Artikel über ihre Partei
Leistungsschutzrecht – LSR [01:18:00]
Podcastempfehlungen und Ausklang [02:27:00]
Es war mal wieder Zeit. Zeit für Streit. Zeit für Urheberrecht. Aber auch Zeit um uns über die Welt da draußen lustig zu machen. Zeit mal wieder im intimen Zweiergespräch ein paar eigene Gedanken zu formulieren. – Zeit für WMR-Classic.
Hier die Themen:
- Live: Annette Schavan tritt zurück! (adn-link zur Kopierpaste, Bild auf Zauberponysfüralle, Sascha Lobos „vollstes Vertrauen“-Chart)
- mspro war in/auf den Tropical Islands.
(Cargolifter, TI-Werbevideo)
- #aufschrei (Anne Wizorek (@marthadear), Twittersearch, Maike Lobo ihr Artikel, die Kaltmamsell erinnert sich, 10000flies)
- vine (Ein Vine-beispiel von mspro)
- peerblog (T3AM M3DU5A Favstar, Blog, Interview)
- Lauer vs. Ponader (Der Fall bei Popcornpiraten, Order 66 Jedipedia, ihdls Infografik zur Lage der Piraten)
- Urheberrecht (WMR55 letzter Urheberrechtsstreit, mspros Artikel auf Carta)
- Tipp: Küchenradio Folge 350: der Wedding

In allen erfolgreichen Szenen gibt es Menschen, die mehr im Hintergrund arbeiten, in Wirklichkeit aber den Laden zusammenhalten. So jemand ist Sandra Mamitzsch (aprica). Sie organisierte ihre Ortsgruppe des AK-Vorrat, gehörte zum frühen Team bei Carta.info, half beim Aufbau der Digitalen Gesellschaft, organisierte dort den Protest gegen ACTA mit und arbeitete Abgeordneten im Bundestag und im Europaparlament zu. Derzeit organisiert sie die re:publica 2013 und hatte dennoch Zeit, sich mit uns zu treffen.
Die Themen:
- Sandra Mamitzsch (Blog, Twitter)
29c3/re:publica
- Gema
- AK-Vorrat
- Carta.info
- Niedersachsenwahl/Piraten
Piratenkampagne Ideenkopierer
- SPD die Netzloser. Beweis: Koidl.
- Political Correctness und Kinderbücher
- Atheismus-Ost/West
- Debattenkultur und -Technik
- Aaron Swartz ist tot
- Mega
- Facebooksuche
- Europäische Datenschutzreform
- Europalobbying
- Iron Blogger
- Haben wir zwar nicht drüber geredet, hätten wir aber gerne: Katzen.
Nach langer Zeit wieder eine Folge zu viert. Mit Linus haben wir einen der profiliertesten Netzpolitikaktivisten eingeladen. Leider hat er ein ziemliches Mitteilungebedürfnis, so dass Rosa Luxus – unsere zweite Gästin und selbst auch Politikaktivistin der Hedonistischen Internationalen – kaum zu Wort kam. Dennoch hatten wir Spaß zu viert, was man alleine an der Sendungslänge von fast viereinhalb Stunden merken dürfte. Danke auch an Linus, dass er mir bei der Annotation half, das hat uns viel Zeit gespart.
- Linus Neumann, @linuzifer, Netzpolitikautor, Logbuch Netzpolitik Podcaster.
- Rosa Luxus (Hedonistische Internationale).
- Max macht neu: Letzte Folge mit Max bei MobileMacs, Erste Folge Nerds.fm.
- Space Highjackers, Official Protesters, Anarchists vs. Capitalists.
- Linus über die Pro Guttenberg Demo.
- 29c3. Ang Cui über das Hacken von Sisco Phones, CCH, Linus und Digiges auf dem 29c3, Richard Stallman isst seine Füße.
- Vorstellung Linus: Dinslaken, Günter Wallraffs Ganz unten.
- Tod, Krebs- und Dialysepatienten, Demenz, Alzheimer, Rettungswagen, Krankenwagen, Marxloh, DIE ZEIT über Maria und Joseph in Kronberg und Neukölln, Sozialdrama.
- Linus in Berlin studiert Psychologie, der Fall Mollath, R-Project, SPSS, Campus Adlershof, Konfrontationsverfahren, St Paul’s Cathedral, Studio Braun, Grand Canyon Sky Walk.
- Das Mumpelmonster, Roland Brückner, Lindas Ex.
- Linus und die Netzpolitik: netzpolitik.org, Freiheit statt Angst, Intel Pentium, QBasic, Assembler, Marcel Weiss vs. Sascha Lobo auf der a2n 2010, Sascha Lobos Vortrag von 2012.
- Linus als Associate Technology Consultant Focused on Security oder so: Low-Cost Chip Microprobing auf dem 29c3, GSM-Hack vom 28c3, Printer Hack vom 28c3.
- GSM-Hacking: Hacking MFPs [28C3], CRE179 GSM Security, CRE098 Der Mifare-Hack, 27c3: Wideband GSM Sniffing (en), 28c3: Defending mobile phones, GPRS Intercept – CCCamp 2011, Rainbow Table
- Quellen-Telekommunikationsüberwachung
- Security Nightmares [29c3]
- Risky Business Podcast, Risky Business #238 — BYOD is here whether you like it or not
- Herr Urbach und der Verfassungsschutz
- Bring your own device
- Mobiltelefonsicherheit: 28c3: Apple vs. Google Client Platforms und Digital Rights Management
- Handel mit Sicherheitslücken: Logbuch:Netzpolitik über Exploithandel, Alternativlos, Folge 25 mit FX
- Security Management: Lone Wolves and Black Swans
- Max‘ Filesharing-Dienst TabulaTabs: TabulaTabs, Plausible Deniability, /dev/null, Kim Schmitz
Pille für den Mann
Creepercards

Das Creeper Card Flowchart von Linus
29C3
Podcasten (Logbuch:Netzpolitik)
Es wurde wieder einmal Zeit für einen WMR-Classic (also ohne Gast) und wie könnte ein Vieraugengespräch besser passen, als zur besinnlichen Weihnachtsweltuntergangszeit. Und so nahmen wir uns vor, gediegen bei Rotwein in die Apokalypse hineinzupodcasten. Bevor wir aber in den Abgrund blickten, blickten wir noch allerlei rück. Außerdem unternahmen wir die wahnsinnig optimistische Zukunftsprognose, dass die Zukunft eine Zukunft hat und malten sie in dunklen Farben. Was natürlich wieder nicht fehlen darf: der obligatorische Urherberrechtsstreit. Viel Spaß!
Themen:
- Weltuntergang:
Postillion über absurde Weltuntergangsphantasien
- 29c3: letzte Folge Mobile Macs, Kongress in Hamburg, der CCC hat den CSS entdeckt, Das Buch Cypherpunks
- Drogen: Rauchen bzw. Mit dem Rauchen aufhören, Holgi hört auf, Max Antiraucherrant, weitere Drogenerfahrungen, TV-Show „Die wilden 70er“ mit Ashton Kutcher, (szene daraus), Nudeln mit mspro Folge 1.
- Instagramaufregung:
Marcel Weiss über den Fehl, lustiges Video (oder so)
- Diskussion über Urheberrecht, CC-Lizenzen, Tweets, Flickr und Instagram etc
- Text: Die Killeretablierung, Text: The Web We Lost,
mspros altes ipernity-Profil
- mspro lädt sein Twitterarchiv herunter. Zu bestaunen hier
- Privater Jahresrückblick
- Netzpolitischer Jahresrückblick: ACTA, Urheberrecht, Leistungsschutzrecht -> nix neues so far
- WMR Jahresrückblick: WMR-Folgen mit Sascha Lobo, Tim Pritlove
, Malte Welding und Julia Schramm.
- So wird 2013: Piraten, Bundestagswahl, Netzszene, Eurocrash, Zeitungssterben, Aufstände
Es wintert allumfänglich im beschaulichen Berlin und so haben wir uns zu einer kränklichen Nachmittagsrunde zusammengefunden um gemeinsam bei Tee in die Mikrofone zu husten. Wir alle? Nein! Eine putzfidele junge Frau durchbrach unsere virengeschwängerte Letargie und bestellte Bier. Bier! Bei Wir müssen Reden! Außerdem übernahm sie kurzerhand das Erzählen, denn zu erzählen hatte sie viel. Die Rede ist von der großartigen Anne Helm aka @SeeroiberJenny.
Die Themen
- 00:04:00 Die Synchronsprecherin
- 00:48:00 Die Kommunalpolitikerin
- 01:17:00 Die Refugee-Camp-Aktivistin
- 01:56:00 Die Piratenin/Hass im Netz
- Sonstiges Epilog

Wieder eine der längeren Folgen. Diesmal mit Gregor Sedlag, der es geschafft hat, ganz ohne eigenen Podcast zur Poscastlegende zu werden. Vor allem mit Tim Pritlove bestritt er einige CREs zu abseitigen Themen wie Poststrukturalismus, Perry Rhodan und Retrofuturismus. Er passte sich auch bei uns prima ein, trank sein Bier artig aus und hatte auf jedes Thema eine spannende Perspektive. Wirklich jetzt: wir waren kurz davor ihn zu adoptieren.
Die Themen:
- Meta
- Vorstellung Gregor
- Perry Rhodan, CRE mit Gregor zu Perry Rhodan, Perry Rhodan Wiki Eintrag.
- c-base
- Kunst, Galerie Nagel, HBC. und HBC Restaurant heißen jetzt anders
- Frankfurt am Main, Poststrukturalismus, CREs mit Gregor Sedlag zu Poststrukturalismus: Teil I, Teil 2
- 030, c-base (Wikipedia, Alter Film über die c-base), das Eschloraque, Jutta Weitz (kein Wikipedia??) aber ein Spiegelartikel.
- @maps Gender-o-Meter:

- Spackeriade
- Spackeriade
- Gregors Countdown zur Spack1, Rainer Langhans (Gregor über Spack0, Langhans über Hilter), Wau Holland, CCC, CRE TUWAT.TXT, das radikale Recht des Anderen.
- Kurzer Urheberrechtsausflug: Republicanerinnen gegen das Copyright, Copyright vs. Urheberrecht
- Vortrag von @scy über seine Post-Privacy-Experiment.
- Vortrag von Johannes P. Osterhoff über iPhone Live (noch nicht online), Frank Rieger über Post-Privacylerinnen ohne interessantes Leben, Lolcommits.
- Birgit Rydlewski (@_rya_) über Post-Privacy und Politik.
- Laura Dornheim (@schwarzblond) über die Möglichkeit ein transparentes Steuersystem, Links in ihrem Blog, Schwarzblond ihr Steuerbescheid, Luedewig, nicht Mißfelder (aber auch CDU) forderte Zweiklassenwahlrecht.
- @maps Gender-o-Meter II:

- Weltbevölkerungswachstum und Douglas Adams an der Univerity of Santa Barbara, der Kakapo.
- Zeitungssterben
- Beratung, Politik und Prozesslegitmation, Freakonomic über Beraterinnen.
- Pirateninnen, ihre Gates und Kandidateninnen
Schnell! Wir haben keine Zeit. Hört das und dann los! Kurze Folge! Ist ja auch mal nicht so schlecht! Oder? Jedenfalls ohne Gast! Mit politischen Aktivismus! Und so!
Die Themen!
Es ward mal wieder WMR und wir hatten Gast. Wobei „Gast“ nicht das richtige Wort ist, denn Diana ist Hausherrin der Wohnung, in der wir unseren Podcast machen. Außerdem ist sie Max‘ Verlobte und eine sehr spannende Person mit vielen tollen Geschichten.
Zufall zu Gast:
iPhone 5.
Mädchenmannschaft ist implodiert
Trollen
Dia-Abend mit 343max und Zufall
Tiersex
Reddit-Troll-Outing
Weltnudeltag
Mutti erzählt vom Krieg
Amazon Kindle-DRM
Warum ist die LSR-Petition gescheitert?
RefugeeCamp vorm Brandenburger Tor
Gemischtes zum Schluß
WMR wird 50 und wir haben uns keinen Geringeren als Sascha Lobo eingeladen. Wir versuchten eine Substanzoffensive und haben bestimmt das Substanzniveau bis in den positiven Bereich gehoben. Das lag vor allem an Sascha. Und obwohl er es betont konfrontativ angehen lassen wollte, haben wir uns dann doch recht gut verstanden.* Bei über 90% Redeanteil von Sascha Lobo ziehen Max und ich uns eh aus der Verantwortung für diesen Podcast.
*Wir ließen ihn reden.

Die Themen:
- Über Podcasting und Authentizität
- Sascha Lobo über Sascha Lobo
- Talkshow HowTo
- Günther Jauch Sendung mit Manfred Spitzer (SpOn-Kritik)
- Buchmarkt
- Julia Schramm und der Shitstorm
- Urheberrecht
Piratenpartei
- Leistungsschutzrecht
- Werbung
- Die Blogvermarktungsplattform von Max und Sascha Adnation
- Twitter
- Ende